
Business Analytics
»Discovery of relations, patterns and principles within data.«
Aus immer größeren Datenmengen konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu extrahieren, gewinnt für Unternehmen aller Größen und Branchen zunehmend an Wichtigkeit. Daten nutzen und nutzbar machen bedeutet, aus einer Vielzahl an verfügbaren Informationen wertvolles Wissen zu generieren und dieses zweckgerichtet einzusetzen. Mit langjähriger Methoden- und Beratungskompetenz unterstützt OptWare seine Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen und Leistungen in den Bereichen Data Mining, Data Science, Statistische & Komplexe Analysen, Predictive Modeling/Analytics, Optimierung & Simulation.
Ihr Ansprechpartner
Sie wollen mehr erfahren? Für Detailinformationen bitte auf jeweiliges Bild klicken!
Agile Entwicklung
Die agile Entwicklung ist ein iterativer Ansatz für das Projektmanagement, bei dem kontinuierliche Releases im Vordergrund stehen und das Kundenfeedback bei jeder Iteration berücksichtigt wird. Anforderungen und Lösungen entwickeln sich durch die Zusammenarbeit zwischen selbstorganisierenden, funktionsübergreifenden Teams. Hierbei werden inkrementelle, iterative Arbeitsabläufe verwendet, die im Allgemeinen als Sprints bezeichnet werden.
Ihr Nutzen
Wir arbeiten mit agilen Methoden und sind in der Lage, unseren Prozess maßgeschneidert auf das Projekt und den Kunden anzupassen. Unsere agile Vorgehensweise ist darauf ausgerichtet, die Risiken zu reduzieren, mit Änderungen umzugehen und den maximalen Wert für Ihr Projekt zu liefern.
Branchen
Durch jahrelange Erfahrung in den verschiedensten Bereichen liefern wir Ihnen ein breites Spektrum an Expertenwissen mit. In zahlreichen Branchen wie Fahrzeugtechnik, Wirtschaft oder Finanzen greifen wir auf ein fundiertes Know-How zurück. Sie als Kunde profitieren durch diesen Wissensvorsprung, langwierige Einarbeitungszeiten werden verkürzt und Projekte nehmen deutlich schneller an Geschwindigkeit auf. Aufgrund des branchenübergreifenden Arbeitsumfelds können wir Sie bei Ihren Themen mit kompetenter Beratung und verständlichen Lösungen unterstützen.

Data Mining
Data Mining ist die systematische Anwendung computergestützter Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden. Wir entwickeln Algorithmen zur Wissensentdeckung, unter anderem basierend auf statistischen Methoden.
Ihr Nutzen:
Die Klassifikation großer Datenmengen in verschiedene Gruppen, sowie die Prognose zukünftiger Datenbestände sind Anwendungsgebiete für das Data Mining.
Ein konkretes Beispiel ist die Prozessanalyse. Durch Data Mining können wichtige Informationen aus großen Datenmengen gefiltert und extrahiert werden. Zusätzlich kann Data Mining zur besseren Analyse für die Datenvisualisierung eingesetzt werden.

Multivariate Verfahren
Multivariate Verfahren basieren auf der Analyse von mindestens zwei Merkmalen. Das primäre Ziel ist den Zusammenhang von mehreren Einflussgrößen untereinander herauszufinden, um damit das kollektive Verhalten zu erkennen oder eine sinnvolle Komprimierung der Informationen zu erhalten. Dies geschieht mit dem Einsatz von komplexen statistischen Verfahren (z.B. Varianzanalyse, Regressionsanalyse).
Ihr Nutzen:
Sie als Unternehmen profitieren durch unser vielfältiges Know-How im Bereich der Mathematik. Wir können die Algorithmen nicht nur sinnvoll anwenden, sondern verstehen auch, was sich dahinter verbirgt. Dadurch behalten wir auch bei mehreren Parametern, wie es zum Beispiel bei einer balanced scorecard üblich ist, stets den Überblick.

Automotive
Die Mobilität der Zukunft ist weltweit ein enorm spannendes Thema, das jedem darin involvierten Unternehmen ein hohes Maß an Anpassungsvermögen abverlangt. Für weitreichende Entscheidungen auf diesem Gebiet ist unsere Hilfe in Form von entscheidungsrelevanten Analysen und Berechnungen unverzichtbar, schließlich erstrecken sich unsere Fachgebiete weitläufig von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu Aftersales-Themen wie der Analyse von Diagnosedaten. Viele Automobilhersteller und -zulieferer zählen aus diesen Gründen bereits seit 20 Jahren zu unserem Kundenkreis: Sie nutzen unsere Kompetenz für einen gesteigerten Wettbewerbsvorteil.

Data discovery
Data Discovery ist ein iterativer Prozess mit dem Ziel, Daten zu verstehen und Ausreißer, Trends und Zusammenhänge zu erkennen. Diese Daten gehören meist zu bestimmten Prozessen wie Fertigungsabläufe in der Produktion, Kundenverhalten oder Ausfälle von Bauteilen. Da die Datenlandschaft von Unternehmen aller Größen und Branchen immer komplexer wird, unterstützen wir Sie, ihre Daten und Prozesse zu verstehen und dadurch besser operative und strategische Entscheidungen treffen.
Ihr Nutzen:
Durch ein besseres Verständnis ihrer Prozesse und Daten können Sie gezieltere operative und strategische Entscheidungen zu treffen.
Dabei profitieren Sie von unserem breiten Erfahrungsschatz aus den Bereichen After-Sales-Management, Controlling und Produktion.

Kundenverständnis
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist eine professionelle Kommunikation ab dem ersten Kontakt. Wir erreichen das, indem wir Ihre Anforderungen mit unserer Fachkompetenz kombinieren. Unser Vorwissen aus zahlreichen Projekten fließt zu einem breit gefächerten Expertenwissen zusammen und ermöglicht uns, Sachverhalte umso besser zu verinnerlichen. Wir denken uns in Ihre Themen hinein und bieten Ihnen durch unsere Fachexpertise und unsere Erfahrung die beste Beratung. Haben Sie auch nur eine Idee oder einen bestimmten Ansatz, helfen wir, das Ganze zu Ende zu denken, erarbeiten gemeinsam mit Ihnen den optimalen Projektplan und konzentrieren uns dabei auf das, was Sie wirklich brauchen. So bringen wir jedes Projekt zum Erfolg.

Embedded Analytics
Embedded Analytics in Anwendung ermöglicht eine klassische BI-unabhängige Datenauswertung. Wir führen Daten sowohl aus originären Datenquellen als auch aus bereits implementierten BI-Lösungen Ihres Unternehmens zusammen und bauen daraus interaktive Dashboards mit analytischen Funktionen und Visualisierungs-Features. Dabei nutzen wir ausgewählte BI-Tools wie QlikView, Qlik Sense, Tableau oder Power BI. Dieses Vorgehen zeichnet sich durch die hohe Flexibilität und geringe Entwicklungskosten in Vergleich zu klassischen BI-Lösungen aus.
Ihr Nutzen:
Auf diese Dashboards können Sie und Ihre Fachanwender über Apps oder Websites zugreifen und ohne tieferes technisches Verständnis intuitiv explorative Datenanalysen und spezifische Ad-hoc-Analysen durchführen. Somit können Sie sich im Self-Service Ihre operativen Entscheidungen unterstützen.

Neuronale Netze
Das Konzept der neuronalen Netze stammt aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und ist den menschlichen Gehirnstrukturen nachempfunden. Wir unterstützen unsere Kunden beim Aufbau künstlicher neuronaler Netze, die selbstständig lernen und komplexe Zusammenhänge sowie Regelmäßigkeiten in großen Datenmengen erkennen und analysieren.
Ihr Nutzen:
Neuronale Netze werden unter anderem zur Bilderkennung, zum Clustern von Daten oder als Prognosemodell verwendet.
Ein konkretes Beispiel für ein Prognosemodell ist die Bestandsvorhersage. Der Nutzen dieser Vorhersage liegt darin, Produktionsabläufe frühzeitig anzupassen und Mittel, z.B. Mitarbeiter, richtig einzusetzen.

Machine Learning
Genau wie der Mensch, ist die Maschine in der Lage durch Algorithmen Wissen aus Erfahrung – sprich Daten – zu generieren. Aufgrund des stetigen Wachstums verfügbarer Trainingsdaten in Verbindung mit immer lukrativerer Rechenleistung sind Lern-Algorithmen heute präziser denn je. Unser Know-how besteht darin, diese Technologie auf reale und komplexe Problemstellungen zu übertragen.
Ihr Nutzen:
Unser Team von Data Scientists wendet neuste Learning-Algorithmen der Kategorie Supervised und Unsupervised an, um in Ihren Datenmengen Muster und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, wo menschliche Analyse versagt oder zu aufwändig ist.
Einerseits ist es uns dadurch möglich Rückschlüsse zu ziehen, um beispielsweise aus Produktionsdaten die Ursache für Fertigungsfehler zu finden.
Andererseits trainieren wir Algorithmen, wie Entscheidungsbäume oder Bayesische Modelle, um konkrete Vorhersagen zu treffen. So können wir z.B. den Zeitpunkt von Ausfällen an Fertigungsmaschinen vorhersagen (Predictive Maintenance), um durch rechtzeitige Wartung Unterbrechungen der Produktionskette zu vermeiden.

Smart Data
Kaum ein Begriff prägte im vergangenen Jahrzehnt die IT-Welt so stark wie „Big Data“. Unternehmen – wie vielleicht auch Ihres – investieren in zentrale Datenbanksysteme, um täglich Unmengen an Daten zu sammeln. Doch wir sagen Big Data ist erst der Anfang! „Smart Data“ ist heute das Stichwort. Die über Jahre gesammelten Datenmengen sind für uns der Rohstoff, den es gilt, mit den richtigen Tools zu formen und intelligent nutzbar zu machen. Erst durch die zielgerichtete Ausleitung und Transformation wird aus einem Berg unstrukturierter Daten ein Fundament aufschlussreicher Informationen, worauf neue Geschäftsmodelle errichtet werden.
Ihr Nutzen:
Dazu nutzen wir unseren ausgeprägten Hintergrund aus Datenbanktheorie gepaart mit jahrelanger Erfahrung in Algorithmenentwicklung, um mithilfe intelligenter Skripte die tägliche Flut an heterogenen Daten zu filtern. Durch die verstärkte Informationsdichte – oft schon im Datenursprung – treffen Sie agile Entscheidungen und setzen sich dadurch von der Konkurrenz ab. Sei es günstige Kaufgelegenheiten am Finanzmarkt zu nutzen oder die Wartezeiten am Fließband zu optimieren, wir generieren für Sie das notwendige Wissen!

Predictive Modeling and Analysis
Unter Predictive Modeling versteht man eine Sammlung von Methoden zur Datenanalyse und -interpretation, um aus diesen Daten Vorhersagen für zukünftiges Verhalten von Geräten oder Verbrauchern zu treffen. Anhand vorhandener Daten leiten wir Regeln ab, die zur Prognose bestimmter Ereignisse oder eines gewissen Verhaltens auf neue Daten angewandt werden. Häufig werden dabei auch Machine-Learning Methoden verwendet.
Ihr Nutzen:
Für Predictive Modeling gibt es viele Anwendungsbereiche, mittlerweile auch in der Fahrzeugdatenanalyse, um beispielsweise Ausfallwahrscheinlichkeiten von Steuergeräten zu ermitteln und anhand dieser Ergebnisse frühzeitig Wartungsmaßnahmen einleiten zu können. Wir bieten Ihnen, diese Regeln ausfindig zu machen, auf die Zukunft zu projizieren und gezielt präventive Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu erarbeiten.

Datenschutz / Informationssicherheit
Die Informationssicherheit hat den Schutz jeglicher Informationen, digital wie analog, zum Ziel. Grundlegende Schutzziele sind neben der Vertraulichkeit die Integrität und die Verfügbarkeit der Daten. Diese Ziele greifen vielfach ineinander und dürfen daher nicht isoliert betrachtet werden. Der Datenschutz stellt den Schutz der Privatsphäre jeder einzelnen Person sicher. Er befasst sich mit den sogenannten personenbezogenen Daten.
Ohne Daten – oder allgemeiner: ohne Informationen – geht es nicht. Im Geschäftsverkehr ist der Abschluss von Vertraulichkeitsvereinbarungen oder eines Vertrages zur DViA (= Datenverarbeitung im Auftrag) mittlerweile ein Routinevorgang geworden. Gerade deshalb ist ein Bewusstsein für die Sensibilität von Daten unabdingbar. Der verantwortungsbewusste Umgang mit uns anvertrauten Informationen genießt bei uns einen sehr hohen Stellenwert und ist fest im gesamten Unternehmen verankert. Nicht zuletzt durch regelmäßige Zertifizierungen weisen wir nach, dass wir diesem hohen Anspruch kontinuierlich gerecht werden.
