Unsere Expertise - Ihr Nutzen
Unsere Expertise - Ihr Nutzen
Moderne Planungsmethoden entwickeln
- Logistik und Produktion müssen immer komplexere Abläufe organisieren und abwickeln – eine Folge der veränderten Strukturen im globalisierten Wettbewerb.
- Durch die gleichzeitige Verschlankung der Prozesse sind die Akteure immer mehr gefordert.
- Traditionelle Planungswege benötigen zunehmend moderne Methoden zur Lösung der gesteigerten Herausforderungen heutiger Abläufe.
Wir entwickeln moderne Planungsmethoden,
Unsere Expertise - Ihr Nutzen
Mathematische Optimierung branchenspezifisch einsetzen
- Durch geschickten Einsatz von mathematischen Instrumenten lassen sich sehr komplexe Prozesse stabiler und effizienter umsetzen.
- Der Einsatz solcher Instrumente erfordert spezifisches Branchen- und Prozesswissen, zudem die Fähigkeit, Prozesse zu verstehen und für die mathematische Optimierung zu abstrahieren.
setzen Mathematische Optimierung branchenspezifisch ein,
Unsere Expertise - Ihr Nutzen
Optimale Lösungen erzielen
- Um eine optimale Unterstützung für Ihre Fachprozesse zu erzielen, strukturieren wir Ihre Systeme klar und schaffen intuitiv bedienbare Lösungen.
- So gelingt es Ihren Anwendern, moderne Methoden und neue Abläufe schnell und effizient ein- und umzusetzen.
erzielen optimale Lösungen für unsere Kunden.
- Effizienzsteigerung durch mathematische Modellierung und Optimierung
- Analyse bestehender Fertigungsprozesse und Kennzahlen
- Perfekte Abstimmung der Produktionsprozesse
- Integrierte Vertriebs- und Produktionsplanung
- Unternehmensspezifische Planungs- und Prozesssoftware
Mathematische Modellierung und Optimierung
Optimierung in der Anwendung
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anwendung
Optimierung – eine Lösung für
- Durchlaufzeitenreduktion in Produktion und Lieferketten
- Variantensteigerung in Logistiksystemen
- Stabilisierung/Synchronisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen
- Reihenfolgeplanung und Scheduling in der Fabriksteuerung
- Integrierte Vertriebs- und Produktionsplanung
»Wir passen die Optimierung der Aufgabenstellung an und nicht umgekehrt!«

Mathematische Optimierung
Optimale Betriebspunkte für die Produktion
Numerische Lösungsverfahren
Optimierung hat zum Ziel, komplexe Systeme mit optimalen Parametern zu betreiben. Wir wenden numerische Lösungsverfahren auf ein im Computer modelliertes Abbild des Systems an, um ganzheitlich optimale Betriebspunkte zu bestimmen.
… abstrahieren komplexe Prozesse
Wo früher Daten aus einfachen Lagerbestandsmessungen ausreichten, müssen heute zahlreiche Einflussfaktoren in der Planung berücksichtigt werden. Durch die Bildung abstrakter Modelle machen wir die Systeme „analytisch greifbar“. Simulationen ermöglichen das Durchspielen von Was-wäre-wenn-Szenarien und Analysefunktionen schaffen ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge – unerlässlich für Anwenderakzeptanz und damit unverzichtbar für die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.
… für individuelle Lösungen!
Wir liefern Optimierungs-Dienstleistungen für Ihre Systeme und Prozesse – von der beratenden Studie bis zur Umsetzung kundenindividueller Lösungen.
»Komplexe Prozesse sind in praktisch jedem modernen Unternehmen zu finden.
Diese Prozesse zu beherrschen und zu optimieren ist unser Ziel.«

Kundenspezifische Lösungen von OptWare
OptWare| Variantensteuerung
- Ist eine Software zur Maximierung der Reihenfolgegüte in der Endmontage
- Führt zur besseren Planbarkeit von JIS/JIT-Prozessen
- Ermöglicht eine variantenreichere Produktion mit bestehenden Anlagen
- Passt sich tagesaktuell dem Produktionsverlauf an
- Bewährt sich im produktiven Einsatz
OptWare | ConstraintAnalyzer
- Ist eine Software zur widerspruchfreien Parametrierung von Produktionsrestriktionen
- Führt zu einem stabileren Produktionsprozess
- Ermöglicht eine sofortige Visualisierung der Auswirkungen von Constraints
- Berücksichtigt aktuelle Auftragsdaten
- Bewährt sich im produktiven Einsatz
OptWare | Sequalizer
- Ist eine Software zur Sequenzierung von Produktionsaufträgen
- Führt zu Sequenzen mit bestmöglicher Constrainterfüllung
- Ermöglicht die schnelle Sequenzierung von großen Datenvolumina (Jahresplanung)
- Visualisiert sofort die Auswirkungen von Änderungen im Constraintsatz
- Bewährt sich im produktiven Einsatz
OptWare | WorkloadSequencer
- Ist eine Software zur Optimierung der Arbeitsauslastung in der Endmontage
- Führt zu produzierbaren, kosteneffizienten Reihenfolgen
- Ermöglicht die strategische Planung durch »Was-wäre-wenn-Szenarien«
- Visualisiert Engpässe an den Stationen
- Minimiert die durch Arbeitseinsatz tatsächlich anfallenden Kosten
OptWare | ProductionAnalyzer
- Ist eine Software zur quantitativen Analyse von Produktionsprozessen
- Führt zur gesamthaften Sichtweise auf die Fertigung
- Ermöglicht zielgenaue Prozessverbesserungen
- Identifiziert Ursachen für Kennzahlenabweichungen
- Bewährt sich im produktiven Einsatz
OptWare | ProductionSimulizer
- Ist eine Software zur schnellen Simulation von diskreten Fertigungen
- Ermöglicht die Modellierung der Produktion mit minimalem Aufwand
- Führt zum besseren Verständnis der Zusammenhänge
- Prognostiziert das Verhalten im Realbetrieb und für »Was-wäre-wenn«-Szenarien
- Ist intuitiv bedienbar

Technologien
Technologie Mathematik
Komplexe Prozesse beherrschbar machen
Die Sprache der Technik …
Mathematik ist die Sprache von Naturwissenschaft und Technik und prägt die Welt bereits seit 3500 Jahren. Wir nutzen Instrumente der Mathematik, um komplexe Prozesse beherrschbar zu machen.
… verstehen …
Ausgangspunkt eines jeden Verbesserungsprozesses ist das Verständnis des Prozesses an sich und aller relevanten Einflussfaktoren. Aufgrund der intensiven Vernetzung verschiedenster Einflussgrößen lassen sich anhand gemessener Daten die Zusammenhänge nicht immer direkt erschließen. Der Einsatz mathematischer Analysen ermöglicht ein besseres Verständnis und hilft Engpässe zu identifizieren und Ressourcen besser zu nutzen.
… und nutzen!
Wir schaffen Transparenz für Ihre Produktionssysteme!
»Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.«
Pythagoras

Python / Google OR-Tools
Neue Standards für die Entwicklung von Lösungen
Python mit dem Open Source Paket Google OR-Tools
Python hat sich als ein Quasi Standard für die schnelle Entwicklung von Lösungen für KI und Business Analytics etabliert. Vor allem wird dies durch den schnellen und einfachen Zugriff auf mächtige OpenSource Bibliotheken für diese mathematischen Anwendungsfälle ermöglicht. Die Kombination von Python mit dem Open Source Paket Google OR-Tools ermöglicht OptWare, diese Vorteile auch für Anwendungen in der mathematischen Optimierung zu realisieren.
Die Anwendung von Google OR-Tools ermöglicht äußerst genaue und performante Lösungen von typischen Optimierungsproblemen. Speziell für die Programmierung von Constraints oder auch für Lineare Programmierung kommt diese Open-Source-Software bei uns in Verbindung mit Python in verschiedenen Kundenprojekten bereits erfolgreich zum Einsatz. Python dient hierbei als effiziente und universal anwendbare Programmiersprache, mit der sich vom schnellen Prototyp bis zum (Micro)Service verschiedene Architekturanforderungen übergangslos realisieren lassen.
Wir legen sehr viel Wert darauf, unsere Kunden immer mit der besten Lösung für seine Aufgabe zu begeistern. Genau um dieses Ziel zu erreichen – aus einer Menge von Lösungen, die perfekte Lösung für die Problemstellung zu generieren – sind Google OR Tools in Verbindung mit Python ein erfolgreich bewährter Lösungsbaustein.
Ihr Nutzen
Durch den Einsatz von Google OR-Tools mit Python werden unsere Optimierungsexperten zusätzlich bei der Lösung von Optimierungsproblemen unterstützt. Zudem sparen sich unsere Kunden durch den Einsatz von Google OR-Tools die Investition in teure und lizenzpflichtige Solver. Bei der Umsetzung kann somit der Fokus auf die korrekte Modellierung und Einbindung gerichtet werden. Prototypen und Applikationen lassen sich mit wesentlich geringerem Aufwand und Hürden realisieren.

Referenzen - Auswahl aus unseren Lösungen und Projekten
Referenzprojekte
Scheduling
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, die Digitalisierung einer Gussfertigung von Motoren für die Automobilindustrie systematisch weiterzuentwickeln. Dazu findet im Rahmen eines Untersuchungsauftrages eine IST- Analyse statt, die den momentanen Stand der Datenmengen- und Qualität evaluiert. Hauptaugenmerk ist hierbei die Nutzung der Daten für Advanced Analytics und Machine Learning. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden für die Konzeptionierung der Dateninfrastruktur (Datenmodell, -ablage und -integration) und Entwicklung eines Prototypen genutzt.
Die Kundenindividuelle Optimierungslösung der OptWare umfasst:
- Bedarfsgesteuerte Produktionsplanung zur termingerechten Erfüllung der Aufträge
- Schichtgenaue Planung der Anlagen
- Berücksichtigung von Nebenbedingungen wie z.B. Lager, Werkzeuge
Zusätzliche Features:
- Berechnung von produktionsrelevanten KPIs
- Interaktive Plananpassung
- Lokale Optimierung der aktuellen Lösung
- Anpassbare Gewichtung der Nebenbedingungen

Referenzprojekte
Optimierungssoftware zur Minimierung von Leerlauf- und Rüstzeiten
Kurzbeschreibung:
Für die Herstellung vo Truck- und Earthmoover Reifen werden Laufflächen (Treads) benötigt. Alle Treads sollen auf einem Hauptextruder produziert werden. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Treads und dadurch entstehende Rüstzeiten kann es immer wieder zu Engpässen im weiteren Fertigungsprozess kommen und ein Ausweichextruder muss verwendet werden. Ziel des Projektes ist eine Optimierungssoftware, die eine optimale Reihenfolge der Treadproduktion für eine vorgegebene Reifenproduktionssequenz liefert und dabei Leerlauf- und Rüstzeiten minimiert.
Unsere Optimierungs-Leistung im Projekt:
- Analyse des Optimierungspotentials
- Prototyperstellung eines Optimierungsmodells
Weitere Leistungen:
- Konzepterstellung (Prozessemodell, Datenmodell, IT-Architektur, Usermodel, Projektmanagement)
- Implementierung
- Implementierung
- Test
- Dokumentation
- Rollout
- Installation im Kundensystem
- Schulung der Kunden-IT
- Bugfix
- Support

Referenzprojekte
Softwaretool zur optimalen Reihenfolgeplanung in der Etikettenproduktion
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Umsetzung einer Software als Desktop-Anwendung zur Unterstützung der Reihenfolgeplanung von Auftragsbearbeitung der Maschinen in der Etikettenproduktion. Die Auftragsdaten aus SAP Flatfiles werden automatisiert Maschinen zugeordnet, in eine Reihenfolge gebracht und nach ggf. manuellen Anpassungen werden die Aufträge mit geänderten Stückzahlen und Produktionsdaten wieder dem SAP-System über Flat-Files zur Verfügung gestellt. Bei Kapazitätsengpässen werden von der Software Vorschläge zur Auflösung gemacht.
Unsere Optimierungs-Leistung im Projekt:
- Konzeptionierung
- Simulationsmodell
- fachliches Datenmodell zu internen Datenhaltung
- Funktionsmodell und Optimierungsalgorithmus
- Implementierung
- Simulationsmodell der Produktlinien
- Optimierungskern
Weitere Leistungen:
- Konzeptionierung
- Oberflächendesigns
- Schnittstelle zu SAP
- Implementierung
- Schnittstelle zu SAP
- Entitäten für den Datenaustausch
- Benutzeroberfläche
- Datenumwandlung zwischen Datenmodell und Simulationsmodell
- Business-Logik Abläufe

Referenz
Erstellung einer Java-Applikation zur Kurzfristplanung
Kurzbeschreibung
Für einen Hersteller von Leistungstransformatoren werden im Rahmen der Beauftragung eine Java-Applikation erstellt und in APS integriert, um die Umfänge der Kurzfristplanung abbilden zu können. Es sollen Arbeitsaufträge auf Anlagen eingeplant werden, unter Verwendung eines Arbeitsvorrats und manueller/automatischer sowie untertägiger Planung (Kurzfristplanung).
Unsere Optimierungs-Leistung im Projekt:
- Konzeptionierung Anforderungen und Zielfunktion
- Erstellung des Optimierungsmodells
- Einlesen/Rückgabe der Optimierungsdaten
- Parametrierung der Optimierung
- Aufsetzen des Optimierungskerns
- Validierung und Stabilisierung
Weitere Leistungen:
- Konzeptentwicklung
- Oberflächenaufbau
- Schnittstellenentwicklung
- Berechnung und Übersicht der Konflikte
- Stabilisierung, Anpassungen, Usability, Deployment

Referenz
Proof of Concept einer Langfristplanung
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes war es, ein von einer Fachabteilung entwickeltes mathematisches Modell einer Produktions-Langfristplanung als Proof of Concept umzusetzen. Mit dem Proof of Concept sollen die realitätsnahe und produktive Verwendbarkeit der Optimierungslösungen als alternative zu manuellen Planungsprozessen getestet werden, bevor es als nächsten Schritt in die IT-Infrastruktur integriert wird. Dafür wurde eine Python-Webanwendung entwickelt, mit der mit dem Optimierungskern interagiert werden kann.
Unsere Optimierungs-Leistungen im Projekt:
- Analyse, Validierung und Anpassung des mathematischen Modells
- Umsetzung des Modells mittels Google OR-Tools
- Detaillierte Konfiegurierbarkeit des Optimierungsproblems
Weitere Leistungen:
- Datenaufbereitung und Bereitstellung für Optimierungskern
- Berechnung von KPIs
- Aufsetzen der Anwendung in einer Docker-Umgebung

Ihr Ansprechpartner

Dr. Thomas Hußlein
Leiter Mathematische Modellierung und Optimierung
Prüfeninger Straße 20
93049 Regensburg
Telefon: +49•941•85099600
E-Mail: info@optware.de